Halsstraffung in Düsseldorf

Innovatives Halslifting für ein jugendliches Aussehen

Mit zunehmendem Alter oder aufgrund genetische Veranlagung kann die Haut im Halsbereich an Spannkraft und Elastizität verlieren, was zu unerwünschten Erscheinungen wie dem sogenannten „Truthahnhals“ oder einem Doppelkinn führt. Zusätzlich tragen äußere Einflüsse wie Sonneneinstrahlung oder Gewichtsschwankungen dazu bei, dass die Konturen im Kinn- und Halsbereich an Klarheit einbüßen. Eine Halsstraffung bietet die Möglichkeit, die Haut schonend anzuheben, gezielt zu straffen und die Konturen im Halsbereich wieder zu schärfen, um den Gesamteindruck des Gesichts deutlich zu verbessern.

Je nach Ausprägung der Halserschlaffung kommen verschiedene Methoden der Halsstraffung in Betracht – von minimalinvasiven Techniken bis hin zum chirurgischen Eingriff. Ziel ist es stets, eine harmonische Hals- und Kinnlinie herzustellen und das Gesamtbild zu verjüngen.

Fadenlifting Technik mit hauchdünnen Fäden

Unser Schönheitsrezept für einen straffen Hals:

Die Schönheitschirurgie kann durch ein gezieltes Halslifting schnell und unkompliziert Abhilfe schaffen:

  • Anheben des erschlafften Gewebes
  • Aufspannen der Halshaut
  • Gewebsverbesserung durch Transplantation eigener Fettzellen (Eigenfettbehandlung)
  • Verschönerung der Kinnpartie

Wann sollte man ein Halslifting durchführen?

Der optimale Zeitpunkt für ein Halslifting variiert von Person zu Person und hängt stark von genetischen Faktoren und dem Lebensstil ab. Viele Patienten ziehen es in Erwägung, sich ab etwa 50 Jahren für diese Behandlung zu entscheiden, da in diesem Alter die Anzeichen der Hautalterung in der Halsregion oft deutlicher werden. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, ein Halslifting gleichzeitig mit einem Facelifting durchzuführen, um ein harmonisches und jüngeres Erscheinungsbild zu erzielen.

Unsere Empfehlung: MACS-Lift in Kombination mit Eigenfett

Wie läuft die Halsstraffung ab?

In unserer Praxis für ästhetische Gesichtschirurgie in Düsseldorf bieten wir das MACS-Lift als schonende Methode zur Halsstraffung an. Der Eingriff beginnt mit einer ausführlichen Beratung, bei der Ihre Wünsche und Erwartungen besprochen werden. Der Eingriff wird unter örtlicher Betäubung vorgenommen. Hierbei wird feines Fadenmaterial aus der Schweiz mit winzige Widerhäkchen unter die Haut eingeführt und in Vektorrichtung nach außen gezogen – überschüssige Haut im nicht sichtbaren Bereich wird entfernt. Die winzigen Schnitte werden individuell erarbeitet und besprochen. So entsteht eine wirkungsvolle Halsstraffung, um klare Konturen zu schaffen und dem Hals sein jugendliches und ästhetisches Aussehen zurückzugeben. Zusätzlich werden Eigenfettzellen transplantiert, um die erschlaffte Hautqualität der sehr feinen Halshaut wieder aufzubauen. Mit der Eigenfetttransplantation werden auch Stammzellen hinzugefügt. Diese starken Stammzellen kurbeln die Kollagenproduktion an und können die Hautstruktur nachhaltig verbessern.

Mit zusätzlich schonender Radiofrequenztherapie lässt sich die postoperative Schwellung deutlich verringern und führt so zu einer schnelleren Wundheilung.

Der gesamte Prozess dauert in der Regel nicht länger als eine Stunde, und die meisten Patienten können direkt nach dem Eingriff nach Hause gehen.

Ergebnisse der Halsstraffung – Wie wirkt ein Halslifting?

Nach einer Halsstraffung mittels MACS-Lift und Eigenfettunterspritzung zeigt sich in der Regel sofort eine sichtbare Verbesserung, da die Haut angehoben und gestrafft wird. Das Ergebnis ist nicht nur eine ästhetische Verschönerung des Halses, sondern auch eine harmonische Anpassung an das Gesamtbild des Gesichts. Die Behandlung führt zu einer verbesserten Kontur des Halses, reduziert das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten und sorgt für ein frisches, jugendliches Erscheinungsbild.

Kurzinfo zur Halsstraffung

Narkose

Lokale Betäubung

OP-Dauer

30 – 60 Minuten

Aufenthalt

Ambulant

Nachsorge

Bei Bedarf Nachkontrolle

Gesellschaftsfähigkeit

2-3 Wochen

Kosten

ab 2.500€ – je nach Aufwand

All unsere Behandlungen für eine ästhetische Halsstraffung im Überblick

Die Möglichkeiten zur Korrektur des Halsbereichs sind vielseitig und können auch mit einem Facelift in unserer Düsseldorfer Praxis kombiniert werden. Nachfolgend informieren wir Sie über die unterschiedlichen Verfahren der Halsstraffung in unserer Praxis für Gesichtsästhetik in Düsseldorf – selbstverständlich erfolgt die Auswahl in enger Abstimmung mit Frau Dr. Baumann, um das bestmögliche Ergebnis für Sie zu erzielen.

1.Platysmaplastik (Neck Lift):

Bei dieser Straffungsoperation werden die Platysma-Muskeln im vorderen Halsbereich gestrafft und konturiert, um leichte „Truthahnhälse“ oder hervortretende Platysmabänder zu reduzieren. Überschüssige Haut kann dabei ebenfalls minimiert werden.

Eine Platysmaplastik wird bei ersten Halserschlaffungen oder leichten Bänderausprägungen angewendet, wenn kein klassisches Halslifting notwendig ist. Bei stärkerem Korrekturbedarf lässt sie sich mit anderen Techniken kombinieren.

Diese schonende Methode ermöglicht eine gezielte Straffung des Halses von der Vorderseite, ohne dass übermäßiger Zug in den hinteren Bereich ausgeübt wird. Dadurch wird eine harmonische und natürliche Kontur erzielt, während der Eingriff in der Regel weniger invasiv ausfällt als bei einem umfangreichen Halsstraffung.

2. Liposuktion am Hals

Bei der Liposuktion wird gezielt überschüssiges Fettgewebe im Halsbereich abgesaugt, um das Volumen zu reduzieren und die Kontur zu verbessern. Dabei werden ausschließlich Fettdepots entfernt, während andere Gewebestrukturen wie Drüsengewebe, Bänder oder Muskeln unberührt bleiben.

Eine Liposuktion eignet sich vor allem für Patientinnen, die unter einem lokal begrenzten Fettüberschuss am Hals leiden und primär eine Konturverbesserung anstreben. Sollte der Eingriff zu einem Hautüberschuss führen, kann er ergänzend mit einem MACS-Lift kombiniert werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Es handelt es sich um ein schonendes Verfahren, das in der Regel mit einer verkürzten Erholungsphase verbunden ist.

3. MACS-Lift mit Eigenfett (Nanofett)

Beim MACS-Lift mit Eigenfett (Nanofett) wird der Hals über den gewohnten MACS-Lift-Zugang gestrafft und gleichzeitig die oberste Hautschicht mithilfe fein aufbereiteter Eigenfett-Zellbällchen, dem sogenannten Nanofett, gezielt verbessert. Das Nanofett wird gitternetzartig in die Haut eingebracht, um dünnhäutigen Arealen mehr Volumen und Struktur zu verleihen.

Wenn der Hals in den obersten Hautschichten zu schmal erscheint und eine reine Straffung allein nicht ausreicht, um ein jugendliches Erscheinungsbild zu erzielen empfehlen wir das MACS-Lift mit Eigenfett. Es ist besonders vorteilhaft für Patientinnen, die zusätzlich zur Hebung eine Verbesserung der Hautqualität anstreben.

Zudem lässt sich dieser Eingriff gut mit klassischen Eigenfettunterspritzungen an anderen Gesichtsstellen kombinieren, was ein stimmiges Gesamtergebnis unterstützt.

4. Erweitertes MACS-Lift mit Spezialschlaufen

Bei diesem Verfahren wird das Gesichtsgewebe, insbesondere im Bereich der unteren Kinnpartie, mittels speziell entwickelter Schlaufen repositioniert. Die Schleifen verlaufen entlang der unteren Kinnkontur und werden hinter dem Ohr verankert, um eine präzise Hebung zu erzielen.

Dieses erweiterte Verfahren wird angewendet, wenn die Hauterschlaffung oder der Volumenverlust im unteren Gesichtsbereich besonders stark ausgeprägt ist und ein herkömmliches MACS-Lift nicht ausreicht, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Der Eingriff ermöglicht eine intensive Straffung und Anhebung der unteren Gesichtsregion, was zu einer harmonischeren und jugendlicheren Kontur führt. Durch die gezielte Verankerung der Spezialschlaufen wird zudem eine langanhaltende Wirkung erzielt.

Kombination verschiedener Halsstraffungsmethoden

Die Kombination verschiedener Verfahren ermöglicht eine individuell abgestimmte Behandlung, die sowohl die Straffung als auch die Verbesserung der Hautstruktur optimiert. Gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch, um die für Sie passende Behandlungsmethode zu finden und Ihre Fragen zu beantworten. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – wir freuen uns darauf, Sie auf dem Weg zu einem optimalen Ergebnis zu begleiten.

Erfahrungen unserer Patient:innen

Um unser YouTube-Video anzusehen, klicken Sie bitte auf den Button unten

Weitere Informationen

Häufig gestellte Fragen zur Halsstraffung

Wie lange hält eine Halsstraffung?

Die Ergebnisse einer Halsstraffung sind in der Regel langanhaltend. Patienten können generell mit einer Verbesserung der Konturen und der Hautfestigkeit für einen Zeitraum von fünf bis zehn Jahren rechnen, abhängig von individuellen Faktoren wie Hauttyp, Alter, Lebensstil und genetischer Veranlagung. Obwohl die natürliche Alterung nicht gestoppt werden kann, können Maßnahmen wie eine gesunde Lebensweise, Sonnenschutz und die Vermeidung von Rauchen dazu beitragen, die Ergebnisse zu prolongieren und die Hautqualität langfristig zu verbessern.

Welche Halsstraffung ist die einfachste Operation?

Die vermeintlich „einfachste“ Methode für eine Halsstraffung ist häufig der minimalinvasive Eingriff, bei dem überschüssiges Fett abgesaugt (Liposuktion) und/oder die sog. Platysma-Palstik – bei dieser Technik werden die vorderen Muskelstränge (das Platysma) gestrafft und gegebenenfalls über einen kleinen Schnitt neu positioniert. Diese Methoden ermöglichen in vielen Fällen eine kürzere Operations- und Erholungszeit als aufwendigere Halslifting-Verfahren. Ob dies jedoch wirklich die passende Option ist, hängt von Ihrer individuellen Hals- und Hautstruktur ab. Ein fachärztliches Beratungsgespräch ist daher unerlässlich, um die geeignete Methode zu finden.

Welche Methode strafft den Hals am besten?

Die Resultate einer Halsstraffung mittels MACS-Lift in Kombination mit einer Eigenfettunterspritzung bietet meist die umfassendste und dauerhafteste Straffung. Das MACS-Lift ist ein minimalinvasive Gesichtsstraffung, bei der im Sinne der Schlüssellochchirurgie über einen kleinsten Zugangsweg im Bereich der Hautrillen, vor dem Ohr, Halteschlaufen eingebracht werden. Dadurch wird die Halshaut natürlich nach oben gezogen und das Gewebe auf eine natürliche Art aufgespannt. Vorteil hierbei ist, dass kein Schnitt in der direkten Sichtachse am Hals vorne sondern außen in der Gesichtsperipherie angebracht wird. Das zusätzliche Einbringen von Fettzellen gepaart mit Stammzellen hilft dabei das erschlaffte Gewebe zusätzlich nachhaltig zu straffen. Das Verfahren wird noch ein weiteres Mal wiederholt, dass ist im Preis mit inbegriffen und inkludiert eine Behandlung mit kryokonserviertem Eigenfett.

Wie schmerzhaft ist eine Halsstraffung?

Die meisten Patientinnen und Patienten berichten nach dem Eingriff von moderaten Schmerzen oder einem Spannungsgefühl im Hals- und Kinnbereich. Schwellungen und leichte Blutergüsse sind in den ersten Tagen normal, nehmen jedoch meist kontinuierlich ab. Eine gründliche Nachsorge und das Befolgen aller ärztlichen Anweisungen tragen dazu bei, Beschwerden zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.

Gibt es sichtbare Narben nach einer Halsstraffung?

Bei chirurgischen Eingriffen am Hals werden Schnitte meist hinter den Ohren und am Haaransatz platziert, um sie so unauffällig wie möglich zu halten. Bei minimalinvasiven Methoden (z. B. Liposuktion) sind lediglich kleine Einstichstellen notwendig, die mit der Zeit verblassen. Die Sichtbarkeit von Narben hängt zudem vom individuellen Heilungsverlauf und der Narbenpflege ab. Durch die Anwendung geeigneter Pflegeprodukte und die Befolgung ärztlicher Empfehlungen kann das Erscheinungsbild weiter verbessert werden.

Karte